Brockenpanorama, vom Kleinen Fallstein aus gesehen

um 1775 Pascha Johann Friedrich Weitsch (Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum) Öl auf Leinwand HAUM, Inv.-Nr. GG L6 (Dauerleihgabe der Richard Borek Stiftung) Sanft beleuchtet die Abendsonne das Tal. Über Stötterlingen und Lüttgenrode führt der Blick zum Brocken. Der Maler wuchs mit dieser Ansicht auf. Empfindsam, fast schon romantisch betrachtet er seine Heimat nun im Alter. Eine […]

reloaded

Auch 300 Jahre nach der Geburt des Künstlers Pascha Weitsch, der den Harz auf Leinwand, Papier und Porzellan verewigte, hat das höchste Gebirge Norddeutschlands nicht an Bedeutung verloren – ist in seiner landschaftlichen Vielfalt inzwischen „instagrammable“. Insbesondere auf der audiovisuellen Plattform Instagram spiegelt sich die Begeisterung für die sagenumwobene Gebirgslandschaft mannigfaltig wider. Sie ist Teil […]

15 H | Kleine Schale „Hemmendorf“

Fürstenberg, 1763–1768 Pascha Johann Friedrich Weitsch (Bemalung) (Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum) Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung, 4,4 x 20,5 x 20,5 cm Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-014

15 G | Kleine Schale „bei St. Leonhart“

Fürstenberg, 1763–1768 Pascha Johann Friedrich Weitsch (Bemalung) (Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum) Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung, 4,4 x 20,5 x 20,5 cm Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-013

15 F | Kleine Schale „Essebeck“

Fürstenberg, 1763–1768 Pascha Johann Friedrich Weitsch (Bemalung) (Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum) Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung, 4,4 x 20,5 x 20,5 cm Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-006

15 E | Kleine Schale „bei Densdorf“

Fürstenberg, 1763–1768 Pascha Johann Friedrich Weitsch (Bemalung) (Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum) Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung, 4,4 x 20,5 x 20,5 cm Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-005

15 D | Große Schale „die Kürche zu Vechelde“

Fürstenberg, 1763–1768 Pascha Johann Friedrich Weitsch (Bemalung) (Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum) Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung, 4,8 x 23 x 23 cm Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-015

15 C | Große Schale „vor Rüningen“

Fürstenberg, 1763–1768 Pascha Johann Friedrich Weitsch (Bemalung) (Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum) Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung, 4,8 x 23 x 23 cm Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-007

DAS BRAUNSCHWEIGER LAND, HARZ, ELM UND ASSE: NEUE BILDMOTIVE FÜR DIE PORZELLANMALEREI

Nach dem Ende des Siebenjährigen Kriegs (1763) gab Herzog Carl I. ein großes Tafelservice bei der Manufaktur Fürstenberg in Auftrag, für das auch Pascha Weitsch einen Probeteller ablieferte und daraufhin mit der Bemalung des gesamten Geschirrs betraut wurde. Satt zeittypischer Ideallandschaften schuf er einen einzigartigen Dekor „mit den Städten, Pflecken, Ämtern und Dörfern des Braunschweigischen […]

14 | Mondscheinlandschaft

um 1650 Aert van der Neer (Gorkum um 1603–1677 Amsterdam) Öl auf Holz, 33,7 x 53,7 cm HAUM, Inv.-Nr. GG 361 Van der Neer war berühmt für geheimnisvolle Nachtlandschaften, die er in unzähligen Versionen malte. Er beherrschte die Kunst, Dunkelheit mit flottem Pinselstrich überzeugend hervorzurufen. Er malte v. a. für das holländische Bürgertum, im 18. […]