Vorbild Alte Meister
Old Masters as a Model
FOLGEN SIE KEINEM MEISTER,
wer der auch sei, man bleibt hinter und man läuft nur nach, jene holt man nicht ein.“
DON’T FOLLOW ANY MASTER,
whoever he may be, for you will always be one step behind, forever unable to catch up with him.”
(Pascha Johann Friedrich Weitsch, 27.6.1799, Brief an den Kunstsammler Peter Reinhold von Sivers in Riga)
(Pascha Johann Friedrich Weitsch in a letter to the art collector Peter Reinhold von Sivers in Riga on June 27, 1799)
1788 wurde Pascha Weitsch herzoglicher Galerie-Inspektor auf Schloss Salzdahlum. Seit Beginn seiner künstlerischen Laufbahn war er mit der Sammlung vertraut, hier hatte er sich durch das Kopieren der Alten Meister selbst zum Maler ausgebildet. Sein Amtsvorgänger, der Maler Ludwig Wilhelm Busch, öffnete ihm die Sammlung und vermittelte vielleicht auch handwerkliche Aspekte des Malens.
Noch in vielen Spätwerken tritt Weitsch in den künstlerischen Wettstreit mit Landschaftsmalern des 17. Jahrhunderts. Er ist dabei empfänglich für verschiedene Richtungen, in seinem Werk entstehen nebeneinander ganz unterschiedliche Gemälde. Einerseits dienten ihm Jacob van Ruisdaels schroffe Berglandschaften als Vorbild für eigene gebirgige Harzansichten. Andererseits inspirierten ihn sonnige Hirten- Szenen der Italianisanten Nicolaes Berchem oder Jan Asselijn zu stimmungsvollem Licht und idealisierten Fantasie-Felsen. Unsere 1801 von Weitsch geschaffene Gebirgslandschaft ist ein prägnantes Beispiel für die Verschmelzung realer Natureindrücke mit historischen Vorbildern zu einer neuen, sentimentalen Landschaftsauffassung.
In 1788, Weitsch was appointed “inspector” (or surveyor) of the ducal gallery at Salzdahlum Palace. He had been familiar with the collection since the start of his artistic career, and it was here that he had taught himself to paint by copying the Old Masters. His predecessor, the painter Ludwig Wilhelm Busch, had opened the collection to him and perhaps also introduced him to some of the technical niceties of painting.
Even in many of his late works, Weitsch continued to pit himself against landscape painters of the 17th century. In this, he remained receptive to different schools and styles of painting, and would routinely adopt notably different idioms for works completed within a few months of each other. Thus, he would draw on Jacob van Ruisdael’s rugged mountainscapes as models for his own views of the Harz Mountains while looking to the more Italianate sunny pastoral scenes by artists such as Nicolaes Berchem or Jan Asselijn as inspiration for his atmospheric and fantastical rock formations bathed in light. Our Mountain Landscape of 1801 is a striking example of Weitsch’s ability to fuse the closely observed study of nature with historical models to create a new concept of nature suffused with sentiment.
19 | Landschaft mit Wasserfall
1795
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Öl auf Leinwand HAUM, Inv.-Nr. GG 769
Weitsch paraphrasiert hier im bescheidenen Format zwei „Wasserfälle“ von Jacob van Ruisdael, die seit 1738 in der von ihm verwalteten Galerie in Salzdahlum hingen. Die Dynamik und Energie der Vorbilder erreicht er mit seiner „Fingerübung“ jedoch nicht. Die Gischt ist gezähmt und im Mittelgrund äst friedlich das Wild.
Landscape with Waterfall
1795
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Oil on canvas HAUM, inv. no. GG 769
Here Weitsch paraphrases two considerably larger paintings of waterfalls by the Dutch landscape painter Jacob van Ruisdael, which had hung in the ducal gallery at Salzdahlum since 1738. However, Weitsch’s “finger exercise” is no match to the dynamism and energy of the Dutch models. His rapids and plumes of spray have an almost orderly appearance by comparison, while deer graze peacefully in the middle ground.
20 | Wasserfall mit Bergschloss
Vorbild
um 1660–1665
Jacob van Ruisdael
(Haarlem 1628/29 – 1682 Amsterdam)
Öl auf Leinwand HAUM, Inv.-Nr. GG 377
Ruisdaels Wasserfälle reißen uns beinahe im wortwörtlichen Sinn mit. Ursprünglich, im Barock, waren sie als Sinnbilder für das Gefahrvolle, das Wechselhafte des menschlichen Lebens gedacht. Für die Zeitgenossen von Weitsch trat die Empfindung, der angenehme Schauer angesichts der Naturgewalt in den Vordergrund.
ROLE MODEL Rocky Landscape with Waterfall and Castle
c. 1660 – 1665
Jacob van Ruisdael
(Haarlem 1628/29–1682 Amsterdam)
Oil on canvas HAUM, inv. no. GG 377
Ruisdael’s rushing waterfalls almost sweep us away. In the Baroque period, when they were painted, they would have been read as symbols of the dangers and vicissitudes of human existence. By the 1790s, on the other hand, Weitsch’s contemporaries enjoyed the thrilling sensation stirred by images of the forces of nature.
21 | Gebirgslandschaft
1801
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Öl auf Leinwand HAUM, Inv.-Nr. GG 645
Reale Naturerfahrung und Inspiration aus der barocken holländischen Landschaftsmalerei verbinden sich glücklich in diesem Werk. Das warme Licht und die phantasievolle Felskulisse erinnern an ein Gemälde von Nicolaes Berchem (1621–1683) aus der kurfürstlichen Galerie Düsseldorf, das Weitsch 1770 kopiert hatte. Auch in Salzdahlum gab es Werke von ihm.
Mountain Landscape
1801
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Oil on canvas HAUM, inv. no. GG 645
Observation of nature and inspiration from Baroque Dutch landscape painting converge in this work. The warm light and imaginative rocky backdrop recall a painting by Nicolaes Berchem (1621–1683) once in the Electoral Gallery in Düsseldorf, which Weitsch had copied in 1770. Salzdahlum, too, had works by the Dutch master.
Gebirgslandschaft: Ehemals als Gedenkbild angelegt
Inv.-Nr. GG 645, Infrarotaufnahme mit nachgezeichnetem Grabmal und sitzender Figur, Detail
Die Infrarotreflektografie brachte am rechten Bildrand des Leinwandgemäldes Gebirgslandschaft ein monumentales Steingrabmal in Form eines Sarkophags mit einer Säule zu Tage (s. Leuchtkasten). Es war im dunklen Höhleneingang platziert und wurde von dem Felsen, der sich am Bildrand emporstreckt, leicht verdeckt. Davor saß ein Mann, der in die ihn umgebende Landschaft blickte.
Dieses Motiv verlieh dem Gemälde den Charakter eines Memorialbildes, das dem Andenken einer Person oder eines wichtigen Ereignisses gewidmet war. In der Aufklärung waren derartige Gedenkbilder sehr beliebt und auch Pascha Weitsch widmete sich mehrfach dieser Bildgattung. Mit der Übermalung der Szene veränderte der Künstler nicht nur die Komposition, sondern auch die gesamte Aussage seines Werks. Durch das Tilgen der allegorischen Elemente verwandelte der Künstler sein Bild zu einer reinen, idealen Gebirgslandschaft.
Mountain Landscape: Originally Conceived as a Commemorative Painting
inv. no. GG 645, infrared photograph with highlighted memorial an sitting figure, detail
Infrared reflectography revealed a monumental stone memorial in the shape of a sarcophagus with a column on the right edge of the oil-on-canvas Mountain Landscape (see light box). It was positioned in the dark entrance to the cave and slightly obscured by the towering rock at the edge of the picture. Sitting in front of the memorial was a man contemplating the landscape around him.
This detail invested the picture with the character of a commemorative painting, dedicated to the memory of a person or an important event. Such commemorative paintings were very popular in the Age of Enlightenment, and Pascha Weitsch produced several examples of the genre. By overpainting that part of the picture, the artist changed not only the composition but also the entire import of his work. By erasing the allegorical elements, he transformed his painting into a pure, ideal mountain landscape.