PASCHA JOHANN FRIEDRICH WEITSCH

Lebensdaten

PASCHA JOHANN FRIEDRICH WEITSCH

Vital records
1 | Bildnis des Pascha Johann Friedrich Weitsch

um 1797
Friedrich Georg Weitsch
(Braunschweig 1758–1828 in Berlin)

Öl auf Leinwand, 73.8 x 59 cm

Als Landschaftsmaler, der die Natur direkt im Freien studiert, sitzt Pascha Weitsch mit Zeichenmappe und Stift vor belaubten Zweigen. Sein ältester Sohn, ein erfolgreicher Porträtmaler, zeigt ihn im würdevollen Profil in seinen 70er Jahren. Weitsch war damals Inspektor der Braunschweiger Gemäldegalerie, angesehener Landschaftsmaler und Mitglied der Kunstakademien Düsseldorf und Berlin.

Portrait of Pascha Johann Friedrich Weitsch c. 1797 Friedrich Georg Weitsch (Brunswick 1758–1828 in Berlin) Oil on canvas HAUM, inv. no. GG 723 Seated in front of leafy branches with sketchpad and pencil in hand, Pascha Weitsch is shown as a landscape painter studying nature outdoors. His eldest son, a successful portraitist, presents him in a dignified profile view. At the time the portrait was painted, the elder Weitsch was in his 70s, inspector (or surveyor) of the Brunswick Picture Gallery, a respected landscape painter and a member of the art academies in Düsseldorf and Berlin.

Lebensdaten

16.10.1723

Geburt Pascha Weitschs in Hessendamm bei Osterwieck.
Birth of Pascha Weitsch in Hessendamm near Osterwieck.

1737–1757

Nach kurzem Besuch der Lateinschule in Osterwieck wird er Schreiber eines Amtmannes in Wolfenbüttel, später Schreiber und Soldat in einem Braunschweiger Infanterie-Regiment.
After briefly attending grammar school (Gymnasium) in Osterwieck, Weitsch becomes a clerk for a bailiff in Wolfenbüttel, and later a clerk and soldier in a Brunswick infantry regiment.

1748

Heirat mit Anna Maria Magdalena Stoppen.
Marries Anna Maria Magdalena Stoppen.

um 1750/1755

Bekanntschaft mit Galerie-Inspektor Ludwig Wilhelm Busch und mit Urban Friedrich Benedikt Brückmann, Leibarzt von Herzog Carl I. von Braunschweig- Lüneburg.
Makes the acquaintance of Urban Friedrich Benedikt Brückmann – personal physician to Charles I, Duke of Brunswick-Lüneburg – and Ludwig Wilhelm Busch, surveyor of the duke’s pictures.

ab 1755

Freundschaft mit dem Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim aus Halberstadt.
Friendship with the poet Johann Wilhelm Ludwig Gleim from Halberstadt.

1766

Weitsch wandert erstmals auf den Brocken. Insgesamt sind 5 Brocken-Besteigungen bis 1786 nachweisbar.
Weitsch walks up the Brocken for the first time. By 1786 he will have made five documented ascents of the mountain.

1768

Studienreise nach Kassel und Nürnberg.
Study trip to Kassel and Nuremberg.

1769

Das Gemälde Rosstrappe im Harz entsteht und wird sofort in die Salzdahlumer Galerie aufgenommen.
Completes the painting Rosstrappe in the Harz Mountains, which immediately enters the ducal gallery at Salzdahlum.

1770

Studienreise über Düsseldorf nach Holland. Weitsch lehnt das Angebot einer Professur an der Düsseldorfer Akademie ab.
Study trip to Holland via Düsseldorf. Weitsch rejects the offer of a professorship at the Düsseldorf Academy.

ab 1771

Weitsch leitet eine Zeichenschule „für höher Gebildete“ in der Bammelsburg im Norden Braunschweigs.
Weitsch runs a drawing school “for the educated classes” in the Bammelsburg in the north of Brunswick

1757

Anstellung als Maler in der neu gegründeten Porzellan-Manufaktur Fürstenberg.
Hired as a painter at the newly founded Fürstenberg porcelain manufactory.

1758

Geburt des Sohnes Friedrich Georg, späterer preußischer Hofmaler und Rektor der Berliner Kunstakademie.
Birth of son Friedrich Georg, future Prussian court painter and rector of the Berlin Art Academy.

1762

Geburt des Sohnes Johann Anton August, dieser wird ebenfalls Maler.
Birth of his son Johann Anton August, who will also become a painter.

1763/1764

Auftrag für das große Tafel-Service mit Landschaftsbildern aus dem Herzogtum Braunschweig durch Herzog Carl I.
Commissioned by Duke Charles I with the large table service with landscapes of the Duchy of Brunswick.

1760er Jahre

Handel mit Gemälden und Grafik. Bekanntschaft mit dem Künstler und Grafikhändler Johann Georg Wille in Paris.
Deals in paintings and prints. Acquaintance with the artist and print dealer Johann Georg Wille in Paris.

um 1775

Das Gemälde Ansicht des Brockens vom Kleinen Fallstein aus entsteht, ebenso erste Darstellungen von Eichenwäldern.
Completes the painting Panoramic View of the Brocken from the Kleiner Fallstein as well as first pictures of oak forests.

1783

Tod seiner ersten Frau.
Death of first wife.

1784

Ehren-Professor der Düsseldorfer Kunstakademie.
Made honorary professor of the Düsseldorf Academy.

1786

Heirat mit Sophie Helmkampf.
Marries Sophie Helmkampf.

1788

Ernennung zum Inspektor der herzoglichen Gemäldegalerie in Salzdahlum.
Appointed surveyor of the duke’s pictures at the picture gallery at Salzdahlum.

1795

Mitglied der Berliner Kunstakademie, Ruhm vor allem aufgrund seiner „Eichenwälder“.
Awarded membership of the Berlin Academy; enjoys fame and recognition mainly on account of his Oak Forests.

6. August 1803

Pascha Weitsch stirbt im Alter von 79 Jahren.
Pascha Weitsch dies at the age of 79.