Das Braunschweiger Land, Harz, Elm und Asse:
The Brunswick Lands, Harz, Elm and Asse:
Nach dem Ende des Siebenjährigen Kriegs (1763) gab Herzog Carl I. ein großes Tafelservice in Auftrag. Weitsch schuf statt zeittypischer Ideallandschaften einen einzigartigen Dekor „mit den Städten, Pflecken, Ämtern und Dörfern des Braunschweigischen Landes“. Er zeigt beispielsweise die Residenzstadt Braunschweig oder verschiedene Gegenden mit charakteristischen Gebäuden und Landschaftsprospekten, wie Kloster Wienhausen oder Wolfenbüttel mit der Silhouette des Brockens. Die heimischen Landschaften werden von Büschen und Bäumen, Erdschollen und Wurzelwerk sowie Wolkenformationen umrahmt, dabei vor dem weiß schimmernden Porzellangrund wirkungsvoll in Szene gesetzt. Häufig sind Maler in Begleitung oder andere Figuren in Rückenansicht dargestellt, um dem Betrachter den Bildraum zu erschließen und ihn am Naturerlebnis teilhaben zu lassen. In der Vorbereitung bereiste Pascha Weitsch zwei Jahre lang das Land und fertigte Skizzen nach der Natur (in Raum 2 ausgestellt). Im Werk des Porzellanmalers Weitsch bildet das große Tafelgeschirr den Höhepunkt. Weitere Teile des Service sind im zweiten Obergeschoss zu sehen.
After the Seven Years’ War (1756–1763), Duke Charles I, commissioned a large dinner service. Instead of embellishing it with the ideal landscapes typical of the time, Weitsch created a unique décor “with the towns, districts and villages of the Brunswick Lands”. Among the painted views are the ducal city of Brunswick and various landscapes with architectural or natural landmarks such as the Wienhausen Monastery or Wolfenbüttel with the mountain silhouette of the Brocken in the distance. Set to great effect against the shimmering white porcelain, the familiar landscapes are framed by shrubs and trees, clods of earth and tangled roots as well as cloud formations. Many of the scenes are peopled with painters or other figures seen from behind, who open the pictorial space to the viewer and invite us to share in the natural spectacle. In preparation for this commission, Weitsch spent two years traveling the country and making sketches from nature (shown in room 2). The large dinner service is the culmination of Weitsch’s work as a porcelain painter. Other parts of the service are on display on the 2nd floor.
15 A | Terrine „Vor Luckeln“ und „Klein Fahlberg mit der Asse“, Unterschale „Vor Mascherode“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
HAUM, Inv.-Nr. Für L 7586, Für L 7589
(Dauerleihgaben der Hans und Helga Eckensberger Stiftung, Braunschweig)
Tureen “Outside Lucklum” and “Klein Vahlberg with the Asse Hills”, Saucer “Outside Mascherode”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
HAUM, inv. no. Für L 7586, Für L 7589
(On long-term loan from the Hans und Helga Eckensberger Stiftung, Braunschweig)
15 B | Terrine „Kirche zu Küssenbrück“ und „gegend zu Heuersdorf“, Unterschale „bei Feltenhoff“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
HAUM, Inv.-Nr. Für L 7587, Für L 7588
(Dauerleihgaben der Hans und Helga Eckensberger Stiftung, Braunschweig)
Tureen “Church at Kissenbrück” and “Area around Heuersdorf ”, Saucer “Near Veltenhof”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
HAUM, inv. no. Für L 7587, Für L 7588
(On long-term loan from the Hans und Helga Eckensberger Stiftung, Braunschweig)
15 C | Große Schale „vor Rüningen“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-007
Large bowl “Outside Rüningen”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-007
15 D | Große Schale „die Kürche zu Vechelde“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-015
Large bowl “The Church at Vechelde”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-015
15 E | Kleine Schale „bei Densdorf“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-005
Small bowl “Near Densdorf”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-005
15 F | Kleine Schale „Essebeck“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-006
Small bowl “Essebeck”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-006
15 G | Kleine Schale „bei St. Leonhart“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-013
Small bowl “Near St. Leonhard”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-013
15 H | Kleine Schale „Hemmendorf“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-014
Small bowl “Hemmendorf”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-014
15 I | Sauciere mit Ideallandschaften Unterschale „Die Gegend von Küstenbrick“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
HAUM, Inv.-Nr. Für L 7611, Für L 7616 (Dauerleihgaben der Richard Borek Stiftung)
Sauce boat with ideal landscapes Saucer “The Area around Kissenbrück”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
HAUM, inv. no. Für L 7611, Für L 7616 (On long-term loan from the Richard Borek Stiftung)
15 J | Suppenteller „an Lechelnholtze ein Theil von Wolffenbüttel und gegend von Brocken“
Fürstenberg, 1763–1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch (Bemalung)
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
HAUM, Inv.-Nr. Für L 7598 (Dauerleihgabe der Richard Borek Stiftung)
Soup plate “By the Lechlum Woodland, a Part of Wolfenbüttel and the Area around Mount Brocken”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
HAUM, inv. no. Für L 7598 (on long-term loan from the Richard Borek Stiftung)
15 K | Teller „Prospect von Braunschweig auf den Fussteige nach Breitzen zu sehn“
Fürstenberg, 1763–1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch (Bemalung)
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
HAUM, Für L 7658 (Dauerleihgabe der Richard Borek Stiftung)
Plate “View of Brunswick Seen from the Trail to Broitzem”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
HAUM, Für L 7658 (on long-term loan from the Richard Borek Stiftung)
15 L | Teller „Closter Wienhausen in Cellischen“
Fürstenberg, 1763–1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch (Bemalung)
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-001
Plate “Wienhausen Abbey near Celle”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-001
15 M | Teller „Hessen“
Fürstenberg, 1763–1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch (Bemalung)
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-002
Plate “Hessen” Fürstenberg,
1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-002
15 N | Teller „Gegend vor und hinter Wolffenbüttel“
Fürstenberg, 1763–1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch (Bemalung)
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-003
Plate “Area around Wolfenbüttel”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-003
15 O | Teller „Rüningen nach Wolffenbüttel hin“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-004
Plate “Rüningen towards Wolfenbüttel” Fürstenberg, 1763 – 1768 Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch (Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum) Porcelain, overglaze enamels, gold decoration Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-004
15 P | Teller „Gegent bei Betmar“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-008
Plate “Area near Bettmar”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-008
15 Q | Teller „Jerxheim“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-009
Plate “Jerxheim”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-009
15 R | Teller „Prospect von Valberg“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-010
Plate “View of Vahlberg”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-010
15 S | Teller „Closter Destedt“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-011
Plate “Destedt Monastery”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-011
15 T | Teller „Kirche zu Warberg“
Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung
Richard Borek Stiftung, Inv.-Nr. PO 03956-012
Plate “Church at Warberg”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration
Richard Borek Stiftung, inv. no. PO 03956-012
Charte von dem Herzogthume Braunschweig (Fotografische Reproduktion)
Nürnberg, 1823
Friedrich Wilhelm Streit (Kartograph)
(Ronneburg 1772–1839 Berlin)
L. Beyer (Stecher)
(tätig 1. Hälfte 19. Jh.)
Friedrich Campe (Drucker & Verleger)
(Deensen bei Holzminden 1777–1846 Nürnberg)
Kupferstich Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Sign. K 6,54
Weitsch hat unzählige Orte im Herzogtum Braunschweig (und darüber hinaus) in Zeichnungen, Porzellanbildern und Ölgemälden dargestellt. Hier sind nur einige Beispiele markiert, auf die wir uns in unserer Ausstellung konzentrieren: Der Schwerpunkt liegt auf den Regionen zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel sowie dem Harz und Vorharz.
Map of the Duchy of Brunswick
(photographic reproduction) Nuremberg, 1823
Friedrich Wilhelm Streit (cartographer)
(Ronneburg 1772–1839 Berlin)
L. Beyer (engraver)
(active 1st half 19th century)
Friedrich Campe (printer and publisher)
(Deensen near Holzminden 1777–1846 Nuremberg)
Engraving Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Sign. K 6,54
Weitsch depicted countless places in the Duchy of Brunswick (and beyond) in drawings and in paintings on porcelain and canvas. Marked on this map are just some of the locations featured in our exhibition. Generally speaking, the focus is on the regions between Brunswick and Wolfenbüttel, as well as the Harz and its foothills.