Mythischer Ort

— INNOVATIVE KOMPOSITION: DIE ROSSTRAPPE

Mythical Place

— INNOVATIVE COMPOSITION: THE ROSSTRAPPE

Seit alters her waren die Menschen von der Rosstrappe fasziniert, einer gewaltigen Felsformation über dem tief eingeschnittenen Tal des Flusses Bode bei Thale im Harz.

Eine Legende erzählt von Prinzessin Brunhilde, die auf der Flucht vor dem bösen Riesen Bodo war, der sie heiraten wollte. Ihr Schimmel soll mit einem gewaltigen Sprung den steilen Abgrund über dem Fluss überwunden haben. Eine runde Vertiefung im Granit stammt angeblich vom mächtigen Hufabdruck des Pferdes.

Die Darstellung dieses Ortes war ein wichtiger Meilenstein im Schaffen von Weitsch. Seine Komposition muss großen Anklang gefunden haben, es wird von neun Versionen berichtet. Schon kurz nach der Entstehung wurde unser Gemälde in die Salzdahlumer Gemäldegalerie zu den Alten Meistern gehängt.

Die Komposition, bei der Vordergrund und Hintergrund direkt hintereinander geblendet sind, erscheint sehr innovativ. Doch Weitsch nutzt hier geschickt eine Idee von Matthäus Merian, der bereits 1654 ein ähnliches Prinzip für die Darstellung der Felsgruppe entwickelt hatte.

The Rosstrappe, a huge granite formation overlooking the steep Bode Gorge near Thale in the Harz Mountains, has been a source of fascination and an attraction for centuries.

Legend has it that Princess Brunhilde was fleeing the attentions of the wicked giant Bodo, who sought to marry her. Her white steed (Ross in old German) leapt across the ravine in one fearless bound. A round depression in the granite is said to be the horse’s hoofprint.

Weitsch’s painting of this mythical site was an important milestone in his oeuvre and evidently met with great enthusiasm; the sources mention nine versions of the composition. Soon after its completion, our painting was hung alongside the Old Masters in the Salzdahlum gallery.

The composition, in which foreground and background are set parallel to the picture plane, one directly behind the other, without a middle ground to connect them, seems strikingly innovative. But it draws on an idea by Matthäus Merian, who had already devised a similar arrangement for his engraving of the rock formation in 1654.

16 | Die Rosstrappe

1769
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)

Öl auf Leinwand HAUM, Inv.-Nr. GG 624

Von einer mit seitlichen Felsen gerahmten Senke führt der Blick zu den schroffen Abhängen der Rosstrappe am gegenüberliegenden Ufer der Bode. Zwei Wanderer machen sich auf unterschiedliche Weise das Naturdenkmal zu eigen: Während der eine zeichnet, weist der andere mit deklamatorischer Geste auf die Erhabenheit des mächtigen Gebirges hin.

The Rosstrappe
1769
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)

Oil on canvas HAUM, inv. no. GG 624

From a dip framed by steep rock formations, the viewer’s gaze is directed towards the rugged cliffs of the Rosstrappe on the opposite side of the Bode Ravine. Two wanderers can be seen taking in the view – one is sketching, while the other raises his arm in a declamatory gesture, pointing out the sublime majesty of the imposing granite crag.

17 | Die Rosstrappe, Fotografische Reproduktion der Rückseite

1769
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)

Öl auf Leinwand HAUM, Inv.-Nr. GG 624

Die Rückseite des Gemäldes weist eine genaue Angabe des Ortes auf: „Der Ross-Trap hinter Blanckenburg – am unter Haartz / die Bode geht unten an Felsen weg dahin / man nicht kommen kan von oben hinunter. / gemahlt 1769 P. J. F. Weitsch.“ Ähnliche genaue Ortsbezeichnungen brachte Weitsch auch auf seinen Landschaftsmalereien auf Porzellan an.

Photograph of verso of painting The Rosstrappe
1769
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)

Oil on canvas HAUM, inv. no. GG 624

An inscription on the back of the painting indicates the exact location: “The Rosstrappe after Blankenburg – in the lower Harz / the river Bode runs below between rocks / one cannot get down from above / painted 1769 P. J. F. Weitsch.” Weitsch applied similarly precise indications of locations to his ceramic landscape paintings.

Die Rosstrappe: Farbkrepierung – unumkehrbare Veränderungen in der Farbschicht

Inv.-Nr. GG 624, Detailaufnahme

Das Leinwandgemälde Rosstrappe aus dem Jahr 1769 zeigt ein Phänomen, das als Farbkrepierung bezeichnet wird. Durch feine Mikrorisse, die beispielsweise durch eine zu hohe relative Luftfeuchtigkeit oder durch den Kontakt mit zu scharfen Lösungsmitteln in der Farbschicht entstehen können, ändert sich die Lichtbrechung und die Malerei „vergraut“. Dadurch verliert sie partiell oder ganzflächig ihre ursprüngliche Farb- und Formgebung. Die Farbkrepierungen sind, neben den äußeren Einflussfaktoren, auch stark von der Pigment-Bindemittel-Konstellation abhängig, die der Maler verwendet hat. Man findet sie vor allem bei grünen und braunen Pigmenten. Es handelt sich um strukturelle Veränderungen innerhalb der Farbschichten, die unumkehrbar sind.

Besonders deutlich wird dies im Bereich der dargestellten Felsen der Rosstrappe und der Baumlandschaft (s. Leuchtkasten). Die vergrauten, weißlich getrübten Farbschichten sind mit dem bloßen Auge deutlich zu erkennen. Hier ist die ursprünglich sattere Farbigkeit verloren gegangen, so dass die Partien flach und wenig differenziert erscheinen.

The Rosstrappe: Blanching – Irreversible Changes in the Paint Layer

inv. no. GG 624, detail

Painted on canvas and completed in 1769, The Rosstrappe shows a phenomenon known as blanching. Fine micro-cracks, which can be caused, for example, by excessive relative humidity or by contact of the paint layer with overly harsh solvents, change the refraction of light, and the affected passages lose their original color and definition and become lighter and “chalkier” in appearance. The phenomenon can affect just parts or the entire surface of a painting. In addition to the external factors, blanching can also be caused by the artist’s own choice and combination of pigments and binders. It is mainly found in green and brown pigments. Blanching is the result of structural changes within the layers of paint and is thus irreversible.

The deterioration is particularly evident in the area of the rocks of the italic Rosstrappe and the wooded landscape (see light box). The cloudy blanched paint layers are clearly visible to the naked eye. Here, the originally more saturated color has been lost, leaving the affected passages looking flat and poorly differentiated.

18 | Topographia vnd Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthümer[n] Braunschweig vnd Lüneburg, vnd denen dazu gehörende[n] Grafschafften Herrschafften vnd Landen.

Frankfurt a. M., Matthäus Merians Erben, 1654 HAUM, Inv.-Nr. 4°KK 766 p

Aufgeschlagen: Rosstrap auff dem Hartz – War auf ein gedoppelt Echo zu hören Matthäus Merian nach Conrad Buno
Kupferstich

Merian zeigt die Rosstrappe im Vordergrund, rechts vorn ist der mythische „Hufabdruck“ vom Pferd der Prinzessin Brunhilde markiert. Der Blick führt hinüber zur Teufelsmauer, zur Homburg auf dem Sachsenwall und zum Hexentanzplatz. – Weitsch nutzt ein ähnliches Kompositionsmuster, kehrt jedoch die Perspektive um und richtet den Blick auf die Rosstrappe.

Topography and true description of the most important towns, palaces and other places and locations in the Duchies of Brunswick and Lüneburg, and the counties, estates and lands belonging to them.

Frankfurt / Main, Matthäus Merians Erben, 1654 HAUM, inv. no. 4°KK 766 p

Opened: Rosstrappe in the Harz – Where a Double Echo Can Be Heard Matthäus Merian after Conrad Buno
Engraving

Merian shows the Rosstrappe in the foreground, with the mythical “hoofprint” of Princess Brunhilde’s horse marked with the letter A on the right. The panoramic view takes in the Teufelsmauer, the Homburg on the Sachsenwall (remains of a Germanic fortification and Saxon ramparts) and the Hexentanzplatz (alleged site of a witches’ sabbath). In his painting of the Rosstrappe, Weitsch used a similar composition but chose a viewpoint on the other side of the ravine to look out towards the Rosstrappe in the distance.