Naturstudium in heimatlichen Regionen

— VON DER ZEICHNUNG ZUM PORZELLANBILD UND ZUM GEMÄLDE

Studying Nature

— FROM DRAWING TO WORKING ON PORCE- LAIN AND PAINTING IN OIL

Da ich aber schon 36 Jahr alt, vorher schon 12 Jahre Sergeant gewesen war, mir als Soldat keiner ein Stück anvertrauen würde,

… SO BLIEB MIR NICHTS ÜBRIG, ALS VOR DEN THOREN ZU ZEICHNEN.

Landschaft und Vieh war meine Freude und nun ging ich auch keinen Fingerbreit davon ab, …“


However, since I was already 36 years old and had been a sergeant for the previous 12 years, no one would entrust a piece to me as a soldier,

… SO I HAD NO CHOICE BUT TO DRAW OUTSIDE THE GATES,

landscape and cattle were my joy and I didn’t deviate one inch from them …”


(Pascha Johann Friedrich Weitsch, 27.6.1799,
Brief an den Kunstsammler Peter Reinhold von Sivers in Riga)

(Pascha Johann Friedrich Weitsch in a letter
to the art collector Peter Reinhold von Sivers in Riga on June 27, 1799)

Von Pascha Weitsch kennen wir rund 200 Zeichnungen, fast alle werden in unserem Kupferstichkabinett bewahrt. Im Frühwerk dominieren schnelle Skizzen, die oft als Grundlage für Landschaften auf Fürstenberger Porzellan dienten. Das lässt sich besonders gut beim berühmten Service mit Ansichten des Braunschweiger Herzogtums verfolgen. Auf zahlreichen Wanderungen zeichnete der Maler mit sparsamer Linienführung die Umrisse von Städten und Dörfern zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Elm und Harz (sowie entlang der Weser bis nach Fürstenberg).

Ausführlichere Zeichnungen konnten aber auch in Ölgemälden münden, wie bei der Darstellung des Brockens aus der Perspektive des Fallsteins und bei den Schilderungen der Rosstrappe. Diese Zeichnungen, wie auch die entsprechenden Gemälde, gehören zu den Höhepunkten im Œuvre des Künstlers.

Von besonderer künstlerischer Bedeutung sind bildmäßig ausgearbeitete Studien, die durch den Einsatz von Pinsel und Kreideschraffuren atmosphärische und geradezu malerische Wirkung entfalten. Sie zeigen beeindruckende Naturgebilde oder pittoreske Orte im Harz und vermitteln die Erhabenheit der gewaltigen Landschaftsformen.

Angesichts des großen Erfolgs seiner Harzansichten plante Weitsch um 1780 auch eine druckgraphische Serie zu diesem Thema die jedoch wegen des hohen finanziellen Aufwands in den Anfängen stecken blieb.

Kunst auf Papier – ganz nah

Im Rahmen der Ausstellung werden Zeichnungen und Druckgraphik in diesem neu gestalteten Raum präsentiert. Er bietet beste Bedingungen für die lichtempfindlichen, oft zartlinigen und aus der Nähe zu betrachtenden Werke aus dem Kupferstichkabinett. Dieses ist mit etwa 130.000 Werken der Druckgraphik und ca. 15.000 Zeichnungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine der bedeutenden graphischen Sammlungen Europas und zugleich die größte Teilsammlung dieses Museums. Der Raum Kunst auf Papier wird künftig vielfältige Einblicke in die Welt der Graphik vermitteln.

There are 200 drawings known to be by Weitsch’s hand; most of them are preserved in our Department of Prints and Drawings. Most of the early drawings are quick sketches, and many of them subsequently served as the basis for landscapes on Fürstenberg porcelain. The famous service with views of the Duchy of Brunswick bears eloquent testimony to the artist’s way of working from sketches of what he had observed on his countless walks. These drawings are characterized by an extreme economy and capture, in just a few deft strokes, the outlines of towns and villages between Braunschweig and Wolfenbüttel, Elm and Harz (as well as along the river Weser to Fürstenberg).

More detailed drawings would often give rise to oil paintings such as the view of the Brocken seen from the Fallstein and his paintings of the Rosstrappe. These drawings and the resultant paintings are among the highlights of the artist’s oeuvre.

Of particular interest are highly elaborate studies that can almost be described as presentation drawings. Ink washes and chalk hatching invest them with atmospheric and near-painterly effects. They show impressive natural formations or picturesque places in the Harz and convey the sublime majesty of the landscape.

In around 1780, to capitalize on the great success of his views of the Harz Mountains, Weitsch planned to publish a series of prints devoted to the same subject. However, due to high costs, this project never came to fruition.

Art on Paper – Up Close

This room features prints and drawings, presented under special lighting conditions ideal for the display and close viewing of light-sensitive, often delicate works from the Kupferstichkabinett (Department of Prints and Drawings). With holdings of some 130,000 prints and approximately 15,000 drawings from the Middle Ages to the present day, the Kupferstichkabinett is not only the largest collection at this museum, it is also one of the most important collections of works on paper in Europe. After the current Weitsch exhibition, the Art on Paper room will continue to showcase graphic works that illustrate the multifaceted world of prints and drawings.

23 | Die Rosstrappe und die Bode

1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)

Graphit, Kohle HAUM, Inv.-Nr. Z WB XIV 13 recto

Weitsch wollte eine Serie von Radierungen zum Harz herausbringen. Laut Ankündigung sollten die Ansichten „das Resultat mehrerer mühsamer Reisen“ sein. Die besondere Qualität war somit die genaue Beschreibung der Topographie, die auf eigener Anschauung des Künstlers vor Ort basiert. Maßstab ist die Natur, nicht die Erfindung des Künstlers.

The Rosstrappe and the Bode
1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)

Graphite, charcoal HAUM, inv. no. Z WB XIV 13 recto

Weitsch wanted to publish a series of etchings devoted to the Harz Mountains. The views were announced as “the result of several arduous journeys.” This implied topographical accuracy based on the artist’s own observation. Nature, not artistic invention, was to be the guiding principle.

24 | „Der Roßtrab am Unterharz“

1781/82
Pascha Johann Friedrich Weitsch (Zeichner)
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Gotthelf Wilhelm Weise (Stecher)
(Dresden 1751–1810 Kassel)

Radierung HAUM, Inv.-Nr. GWWeise AB 1.7

Vermutlich hoffte Weitsch mit einer Folge von Radierungen aus dem Harz auf eine gute zusätzliche Einnahmequelle, nach dem Motto: Einmal gezeichnet, als Druck mehrfach verkauft. Denn immer mehr „Touristen“ wünschten eine Erinnerung an ihre Ausflüge. Der Erfolg dieser relativ kostspieligen Drucke blieb jedoch aus, es entstand nur dieses erste Blatt.

The Rosstrappe in the Lower Harz
1781/82
Pascha Johann Friedrich Weitsch (draughtsman)
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Gotthelf Wilhelm Weise (etcher)
(Dresden 1751–1810 Kassel)

Etching HAUM, inv. no. GWWeise AB 1.7

Weitsch probably hoped that a series of etchings of the Harz Mountains would provide a steady source of income in return for a relatively low effort on his part – unlike a drawing, a print could be sold many times over, and more and more “tourists” wanted a souvenir of their excursions. However, the print not only turned out to be expensive to produce, it also failed to sell, so the planned series never got beyond this first print.

DIE ROSSTRAPPE AUS ZWEI PERSPEKTIVEN

THE ROSSTRAPPE SEEN FROM TWO PERSPECTIVES
25 | Die untere Rosstrappe

um 1770 – 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Kohle HAUM, Inv.-Nr. Z WB XIV 16

The Lower Rosstrappe
c. 1770 – 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, charcoal HAUM, inv. no. Z WB XIV 16

26 | Der Cresul unter der Rosstrappe

um 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Feder in Schwarz, Grau und Braun laviert HAUM, Inv.-Nr. Z WB XIV 18 recto

The Cresul beneath the Rosstrappe
c. 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, pen and black ink, gray and brown wash HAUM, inv. no. Z WB XIV 18 recto

BLANKENBURG UND RÜBELAND

BLANKENBURG AND RÜBELAND
27 | Großer Teller „Die Gegend um Blanckenburg“

Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung HAUM, Inv.-Nr. Für L 7592
(Dauerleihgabe der Richard Borek Stiftung)

Large plate “The Area around Blankenburg”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration HAUM, inv. no. Für L 7592
(on long-term loan from the Richard Borek Stiftung)

28 | Blankenburg mit Schloss

um 1760 – 1770
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 83 recto

Blankenburg with Palace
c. 1760 – 1770
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XII 83 recto

29 | Teller „Klippen zum Rubelande wenn man zur Marmor-Muhle gehet“

Fürstenberg, um 1758
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung HAUM, Inv.-Nr. Für 5974

Plate “Cliffs near the Village of Rübeland on the Way to the Marble Mill”
Fürstenberg, c. 1758
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum) Porcelain, overglaze enamels, gold decoration HAUM, inv. no. Für 5974

30 | Weg vom Rübeland zur Marmormühle

um 1770–1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Kohle HAUM, Inv.-Nr. Z WB XIV 22

Path from Rübeland to the Marble Mill
c. 1770 – 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, charcoal HAUM, inv. no. Z WB XIV 22

WOLFENBÜTTEL UND SALZDAHLUM

WOLFENBÜTTEL AND SALZDAHLUM
31 | Teller „vor Wolffenbüttel“

Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung HAUM, Inv.-Nr. Für L 7633
(Dauerleihgabe der Richard Borek Stiftung)

Plate “Outside Wolfenbüttel”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration HAUM, inv. no. Für L 7633
(on long-term loan from the Richard Borek Stiftung
)

32 | Panorama von Wolfenbüttel

um 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XIV 26

Panorama of Wolfenbüttel
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XIV 26

33 | Suppenteller „Saltzdalum“

Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung HAUM, Inv.-Nr. Für L 7597
(Dauerleihgabe der Richard Borek Stiftung)

Soup plate “Salzdahlum”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration HAUM, inv. no. Für L 7597

(on long-term loan from the Richard Borek Stiftung)

34 | Zwei Ansichten des Salzwerkes bei Salzdahlum

um 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 20

Two Views of the Salt Works near Salzdahlum
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XII 20

BRAUNSCHWEIG UND ST. LEONHARD

BRUNSWICK AND ST. LEONHARD
35 | Teller „Prospect von Braunschweig“

Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung HAUM, Inv.-Nr. Für L 7647
(Dauerleihgabe der Richard Borek Stiftung)

Plate “View of Brunswick”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration HAUM, inv. no. Für L 7647
(on long-term loan from the Richard Borek Stiftung)

36 | Stadtansicht von Braunschweig

um 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. ZL V/5367 recto

View of the City of Brunswick
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. ZL V/5367 recto

37 | Teller „St. Leonhart bei Braunsch[w]eig“

Fürstenberg, 1763 – 1768
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung HAUM, Inv.-Nr. Für L 7649
(Dauerleihgabe der Richard Borek Stiftung)

Plate “St. Leonhard near Brunswick”
Fürstenberg, 1763 – 1768
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, gold decoration HAUM, inv. no. Für L 7649
(on long-term loan from the Richard Borek Stiftung)

38 | St. Leonharder Krug

um 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 4a

Inn at St. Leonhard
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XII 4a

1766

Aus dem Gästebuch des Brockenwirts am 28. Juli 1766:

„WAS STURM, WAS WIND! WER NICHTS WAGT, DER NICHTS FINDT.“

From the guestbook of the Brocken Inn, July 28, 1766:

“WHAT A STORM, WHAT A WIND! WHO DARES NOTHING, FINDS NOTHING.”
(Weitsch besteigt den Berg mit seinem Schüler Arend August Hartmann, der sein Nachfolger als Maler in Fürstenberg wird.)

(Weitsch ascends the mountain with his pupil Arend August Hartmann, who will succeed him as ceramic painter at Fürstenberg.)

1780

Aus dem Gästebuch des Brockenwirts am 27. August 1780:

„DIESEN, GEGEN DIE GANZE WELT GERECHNET, KLEINEN BROCKEN HABE ICH NUN AUCH GESEHEN. WAR ES NEUGIER, DIE MICH HIEHER FÜHRTE? UND WAR SIE STRAFBAR?“

From the guestbook of the Brocken Inn, August 27, 1780:

“I, TOO, HAVE NOW SEEN THIS BROCKEN,* SMALL AS IT MAY BE IN RELATION TO THE REST OF THE WORLD. WAS IT CURIOSITY THAT LED ME HERE? AND WAS IT PUNISHABLE?”
Weitsch besteigt den Berg mit seiner Tochter und seinen Söhnen und in Gesellschaft der angesehenen Braunschweiger Rats- und Kaufmannsfamilie Krause, sowie weiteren Braunschweiger Bürgern. Der Eintrag wurde von seiner Tochter geschrieben.)
(Weitsch ascends the mountain with his daughter and sons and in the company of the respected Brunswick merchant family Krause, as well as other Brunswick citizens. This entry was written by his daughter.) *The German word also means “chunk” or “lump”.
39 | Brockenpanorama, vom Kleinen Fallstein aus gesehen

um 1775
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)

Öl auf Leinwand HAUM, Inv.-Nr. GG L6
(Dauerleihgabe der Richard Borek Stiftung)

Sanft beleuchtet die Abendsonne das Tal. Über Stötterlingen und Lüttgenrode führt der Blick zum Brocken. Der Maler wuchs mit dieser Ansicht auf. Empfindsam, fast schon romantisch betrachtet er seine Heimat nun im Alter. Eine halb abgestorbene Eiche erinnert an verfließende Lebenszeit. Zur geselligen Jägerschaft daneben mag auch Weitsch gehören.

Panoramic View of the Brocken, Seen from the Kleiner Fallstein
c. 1775
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)

Oil on canvas HAUM, inv. no. GG L6
(on long-term loan from the Richard Borek Stiftung)

The evening sun bathes the valley in a gentle light. The panoramic view of the valley with the towering Brocken in the distance takes in the villages of Stötterlingen and Lüttgenrode. The painter had grown up with this view. Now, in his 50s, he contemplates his home with sentimentality verging on romanticism. A half-dead oak tree is a reminder of the passage of time. One might even imagine Weitsch among the group of hunters in the foreground.

AUF DEM WEG ZUM BROCKEN

ON ROUTE TO THE BROCKEN
40 | Brocken vom Fallstein aus gezeichnet

um 1770 – 1775
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XIV 2

The Brocken Drawn from the Fallstein
c. 1770 – 1775
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XIV 2

41 | Weg von der Oderbrücke nach Sankt Andreasberg

um 1760 – 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 66

Path from the Oder Bridge to Sankt Andreasberg
c. 1760 – 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XII 66

HARZER WASSERWELT

RIVERS OF THE HARZ
42 | Die Marmormühle unter dem Krockstein bei Rübeland

um 1760 – 1770
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 61

The Marble Mill beneath the Krockstein near Rübeland
c. 1760 – 1770
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XII 61

43 | Die Brücke bei Wendefurth

um 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 89 recto

The Bridge at Wendefurth
c. 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XII 89 recto

44 | Der Mägdesprung im Selketal im Harz

um 1770–1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 95 recto

Mägdesprung in the Selke Valley in the Harz
c. 1770 – 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XII 95 recto

FELSFORMATIONEN

ROCK FORMATIONS
45 | Eine Klippe auf dem langen Berge von Westerhausen nach Quedlinburg

um 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, schwarze Kreide, braun laviert HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 84

A Rock Formation on the Langer Berg between Westerhausen and Quedlinburg
c. 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, black chalk, brown wash HAUM, inv. no. Z WB XII 84

46 | Eine Klippe zwischen Hornburg und Hexentanzplatz

um 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, braun laviert HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 90

A Rock Formation between Hornburg and the Hexentanzplatz
c. 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum) Graphite,
brown wash HAUM, inv. no. Z WB XII 90

47 | Der Klusfelsen bei Goslar

um 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Kohle, braun laviert HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 48

The Klusfelsen near Goslar
c. 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, charcoal, brown wash HAUM, inv. no. Z WB XII 48

HÖHLE UND KLIPPEN

CAVES AND CLIFF FACES
48 | Klippen am Regenstein

um 1770
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Kohle HAUM, Inv.-Nr. Z WB XIV 12 recto

Rock Formations on the Regenstein
c. 1770
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, charcoal HAUM, inv. no. Z WB XIV 12 recto

49 | In der Baumannshöhle

um 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Kohle, braun und grau laviert HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 63

Inside Baumann’s Cave
c. 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, charcoal, brown and gray wash HAUM, inv. no. Z WB XII 63

50 | Eine Klippe an der Teufelsmauer bei Blankenburg

um 1770
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 80

A Rock Formation at the Devil’s Wall near Blankenburg
c. 1770
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XII 80

RUINENLANDSCHAFTEN

LANDSCAPES WITH RUINS
51 | Burgruine Lichtenberg

um 1770 – 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, braun laviert HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 12

Castle Ruins at Lichtenberg
c. 1770 – 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, brown wash HAUM, inv. no. Z WB XII 12

52 | Der Klusfelsen bei Halberstadt

um 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, braun laviert HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 77

The Klusfelsen near Halberstadt
c. 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, brown wash HAUM, inv. no. Z WB XII 77

53 | Der Mönch zwischen Blankenburg und Halberstadt

1818
Heinrich Oldenburg (Zeichner) (Lebensdaten unbekannt)
Pascha Johann Friedrich Weitsch (Inventor)

(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Bleistift HAUM, Inv.-Nr. ZL V/5381

The Mönch between Blankenburg and Halberstadt
1818
Heinrich Oldenburg (copy drawing) (Dates unknown)
Pascha Johann Friedrich Weitsch (original design)

(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Pencil HAUM, inv. no. ZL V/5381

RUND UM ELM UND ASSE

AROUND ELM AND ASSE
54 | Schliestedt

um 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 31a

Schliestedt
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XII 31a

55 | Süpplingenburg mit der Kapelle

um 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Feder in Braun HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 33b recto

Süpplingenburg with the Chapel
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, pen and brown ink HAUM, inv. no. Z WB XII 33b recto

56 | Wendhausen

um 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Feder in Schwarz HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 14b

Wendhausen
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, pen and black ink HAUM, inv. no. Z WB XII 14b

57 | Hessen, vom Weinberg aus gesehen

um 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Feder in Schwarz HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 27a

Hessen, Seen from the Vineyard
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, pen and black ink HAUM, inv. no. Z WB XII 27a

58 | Warberg mit dem Elm

um 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Feder in Schwarz HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 32a

Warberg with the Elm
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, pen and black ink HAUM, inv. no. Z WB XII 32a

59 | Lucklum

um 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Feder in Schwarz HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 28a

Lucklum
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, pen and black ink HAUM, inv. no. Z WB XII 28a

… ich schmiere mit lauter Dreck und Erde, mache davon

KÄLBER, OCHSEN UND KÜHE, LANDSCHAFTEN UND BÄUME,

obs gut wird laße ich auch andern über zu Urtheilen.“


… I daub with dirt and earth, make it into

CALVES, OXEN AND COWS, LAND- SCAPES AND TREES;

whether it is any good, I leave to others to judge.”


(Pascha Johann Friedrich Weitsch, 14.8.1776
an den Graphiker Daniel Nikolaus Chodowiecki in Berlin)

(Pascha Johann Friedrich Weitsch in a letter
to the artist Daniel Nikolaus Chodowiecki in Berlin on August 14, 1776)

Pascha Weitsch galt bei seinen Zeitgenossen auch als Tiermaler. Vor allem Weidetiere, also Kühe, Schafe, Ziegen sowie Jagdwild sind seine Motive. Nur wenige zeichnerische Studien haben sich davon erhalten. Sie sind der Ausgangspunkt für idyllische Tierszenen in Anlehnung an holländische Altmeister, die der Künstler entweder als Ölgemälde ausführte oder auch als feine Malerei auf kleinen Porzellantafeln gestaltete. Als lebendige, erzählerische Staffagefiguren in seinen größeren Landschaftsdarstellungen sind sie ebenfalls fester Bestandteil des Repertoires.

1766 unternahm Weitsch zudem Versuche, Tierstudien als kleinformatige Radierungen zu gestalten – auch hier standen holländische Meister des 17. Jahrhunderts Pate.

Pascha Weitsch as a Painter of Animals

In his time, Pascha Weitsch was also admired as an animal painter. As such he focused primarily on grazing animals such as cows, sheep and goats as well as game. Only very few studies for these paintings have come down to us. They served as the basis for idyllic animal scenes in the style of the Dutch Old Masters, which the artist executed either as oil paintings on canvas or in enamel on small porcelain tablets. Animals also feature as picturesque, narrative staffage in the artist’s larger landscape paintings and formed an integral part of his figural repertoire.

In 1766, Weitsch embarked on a series of animal studies in the form of small-format etchings – here, too, he was inspired by 17th-century Dutch masters.

TIERSTUDIEN

ANIMAL STUDIES
62 | Stehender Bulle

um 1660 – 1670
Adriaen van der Velde (Stecher)
(Amsterdam 1636–1672 Amsterdam)
Radierung HAUM, Inv.-Nr. AvdVelde AB 3.3

Standing Bull
c. 1660 – 1670
Adriaen van der Velde (etcher)
(Amsterdam 1636–1672 Amsterdam)
Etching HAUM, inv. no. AvdVelde AB 3.3

64 | Stehende und liegende Kuh

1766
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Radierung HAUM, Inv.-Nr. AB 3.7

Standing and Recumbent Cow
1766
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Etching HAUM, inv. no. AB 3.7

65 | Drei Ziegen

1766
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Radierung HAUM, Inv.-Nr. AB 3.12

Three Goats
1766
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Etching HAUM, inv. no. AB 3.12

63 | Zwei liegende Schafe vor einer Herde im Hintergrund

um 1660 – 1680
Marcus de Bye (Stecher)
(Den Haag um 1639 – nach 1688 Grave bei Nijmegen)
Paulus Potter (Zeichner)
(Enkhuizen 1625–1654 Amsterdam)
Radierung HAUM, Inv.-Nr. MdBye AB 3.48

Two Recumbent Sheep with Herd in Background
c. 1660 – 1680
Marcus de Bye (etcher)
(Den Haag c. 1639 – after 1688 Grave bei Nijmegen)
Paulus Potter (draughtsman)
(Enkhuizen 1625–1654 Amsterdam)
Etching HAUM, inv. no. MdBye AB 3.48

61 | Zwei Skizzen einer Kuh

1781 – 1784
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XIII 27 verso

Two sketches of a cow
1781 – 1784
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XIII 27 verso

60 | Bildplatte mit Hirtenszene

Fürstenberg, um 1767
Bemalung: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porzellan, Aufglasurfarben; Holz vergoldet Museum Schloss Fürstenberg,
Sammlung Reichmann

Tableau with pastoral scene Fürstenberg,
c. 1767
Painting: Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Porcelain, overglaze enamels, giltwood Museum Schloss Fürstenberg,
Sammlung Reichmann

66 | Ein Rehbock

1773
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Kohle, in zweifacher Kohleeinfassung HAUM, Inv.-Nr. Z 865 A

Roebuck
1773
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, charcoal, with a double border drawn in charcoal HAUM, inv. no. Z 865

BRAUNSCHWEIG, ÖLPER UND WOLFSBURG

BRUNSWICK, ÖLPER AND WOLFSBURG
67 | Haus der Madame Branconi

um 1763–1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Feder in Schwarz, grau laviert HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 18

The House of Maria Antonia von Branconi
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, pen and black ink, gray wash HAUM, inv. no. Z WB XII 18

68 | Riddagshausen, im Vordergrund weihende Kühe

um 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 10b

Riddagshausen, Grazing Cows in the Foreground
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XII 10b

69 | Schlösschen am Magnitor von Südosten, dahinter die Magni- kirche und der Magniturm

um 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit, Feder in Braun HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 1b

Palais by the Magni Gate from the Southeast, St Magni Church and Magni Tower Behind
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite, pen and brown ink HAUM, inv. no. Z WB XII 1b

70 | Die Wolfsburg

um 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. Z WB XII 35a recto

Wolfsburg Castle
c. 1763 – 1768
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. Z WB XII 35a recto

71 | Birke, nach rechts geneigt

um 1770 – 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphit HAUM, Inv.-Nr. ZL III/3766

Birch Tree, Leaning to the Right
c. 1770 – 1780
Pascha Johann Friedrich Weitsch
(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum)
Graphite HAUM, inv. no. ZL III/3766

1781

Aus dem Gästebuch des Brockenwirts am 11. September 1781:

„... HABEN DEN BROCKEN, DEN ALTAR UND DIE KANZEL NEBST UMLIEGENDEN FELSEN GEZEICHNET. ...“

From the guestbook of the Brocken Inn, September 11, 1781:

“... WE HAVE DRAWN THE BROCKEN, THE ALTAR AND THE CHANCEL AS WELL AS THE SURROUNDING ROCKS...”
(Pascha Weitsch ist erneut zum Zeichnen mit seinen Söhnen auf den Berg gewandert.)

(Pascha Weitsch has once again climbed the mountain to draw with his sons.)

1786

Aus dem Gästebuch des Brockenwirts am 31. Mai 1786:

„... SIND HIER GEWESEN IN DER NACHT VOM 31STEN MAI AUF DEN 1STEN JUN., UND HABEN FRÜH, UM 3 UHR 24 MINUTEN, DIE SONNE IN VOLLER PRACHT AUFGEHEN SEHEN.“

From the guestbook of the Brocken Inn, May 31, 1786: “

... WERE HERE IN THE NIGHT OF MAY 31ST TO JUNE 1ST, AND SAW THE SUN RISE IN ALL ITS GLORY IN THE EARLY MORNING AT 3:24.”
(Weitsch ist mit einer größeren Gesellschaft auf dem Brocken, dabei sind u. a. der Braunschweiger
Bürgermeister Wilmerding, der Lackwaren-Fabrikant Johann Heinrich Stobwasser und einige Maler der Stobwasser- Manufaktur, der Braunschweiger Stadtrat und Sammler J. G. F. Krause und der Kupferstecher Hans Zentner.)

(Weitsch is on the Brocken in the company of a larger group of people, among them Mayor Wilmerding, lacquerware manufacturer Johann Heinrich Stobwasser and a few painters from the Stobwasser manufactory, Braunschweig
city councilor and collector J.G.F. Krause and engraver Hans Zentner.)

72 | Pascha Johann Friedrich Weitsch, der Vater des Künstlers

1797
Friedrich Georg Weitsch
(Braunschweig 1758–1828 Berlin)
Öl auf Leinwand Auf dem Buchdeckel signiert: P J F Weitsch // Eta…74 // F…// …t.8 // ….7.7 HAUM, Inv.-Nr. GG 634

Weitsch blickt uns forschend an. Vor ihm liegt ein Blatt, auf dem er Kühe skizziert hat. Er arbeitet bis in die Abendstunden bei Kerzenschein, ein Zeichen für Fleiß und Ausdauer. Abgeleitet aus der barocken Sinnbildkunst konnte die Kerze a uch im übertragenen Sinn verstanden werden: Als Suche nach dem Wahren, dem Echten, dem Richtigen.

Pascha Johann Friedrich Weitsch, the Artist’s Father
1797
Friedrich Georg Weitsch
(Brunswick 1758–1828 Berlin)

Oil on canvas Signed on the cover of the book: P J F Weitsch // Eta…74 // F…// …t.8 // ….7.7 HAUM, inv. no. GG 634

Weitsch meets the viewer’s gaze with an inquiring look. The sheet on the table in f ront of him shows a sketch of cows. The artist is shown working late and by candlelight, a sign of diligence and perseverance. Drawing on Baroque symbolism, the candle could also be read as the quest for truth, authenticity and accuracy.