Charte von dem Herzogthume Braunschweig (Fotografische Reproduktion)

Nürnberg, 1823 Friedrich Wilhelm Streit (Kartograph) (Ronneburg 1772–1839 Berlin) L. Beyer (Stecher) (tätig 1. Hälfte 19. Jh.) Friedrich Campe (Drucker & Verleger) (Deensen bei Holzminden 1777–1846 Nürnberg) Kupferstich Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Sign. K 6,54 Weitsch hat unzählige Orte im Herzogtum Braunschweig (und darüber hinaus) in Zeichnungen, Porzellanbildern und Ölgemälden dargestellt. Hier sind nur einige […]
PASCHA WEITSCH ALS „PORCELAINMAHLER“ FÜR FÜRSTENBERG
Im Frühjahr 1757 wurde Weitsch durch Herzog Carl I. vom Militärdienst freigestellt. Die außergewöhnliche künstlerische Begabung des Sergeanten sollte für die noch junge herzogliche Porzellanmanufaktur Fürstenberg fruchtbar gemacht werden. Ein Zweigbetrieb der Buntmalerei hatte sich in der neuen Residenzstadt Braunschweig etabliert. Hier nahm Weitsch seine Tätigkeit auf. Bereits in den frühsten fassbaren Arbeiten trat er […]
11 | Flußlandschaft

um 1758/59Pascha Johann Friedrich Weitsch (Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum) Öl auf Pappe, 12 x 18 cm HAUM, Inv.-Nr. GG 647 Das Gemälde zeigt die Anfänge von Weitsch in der Ölmalerei. Als billige Alternative zu Holz verwendete er eine kleine Papptafel. Noch orientierte er sich an den beliebten idealen Landschaften des Rokoko: eher typisiert als nach der […]
10 | Tête-à-tête mit Hirtenszenen in Ruinenlandschaften

Fürstenberg, um 1765 Pascha Johann Friedrich Weitsch (Bemalung) (Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum) Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung HAUM, Inv.-Nr. Für 741–745 Weitsch stellte die Hauptmotive der einzelnen Bilder – Ebene, Felsformationen, Bäume, Buschwerk und Wolken sowie Hirten und Herdentiere – variationsreich zu einprägsamen szenischen Landschaftsausschnitten zusammen. Er entwickelte die Kompositionen mit großer Sensibilität aus den Grundformen des jeweiligen […]
9 | Potpourrivase mit idealer Landschaftsmalerei

Fürstenberg, um 1760Pascha Johann Friedrich Weitsch (Bemalung)(Hessendamm 1723–1803 Salzdahlum) Porzellan, Aufglasurfarben, Goldstaffierung, 27,2 x 13,8 cm HAUM, Inv.-Nr. Für 3052 Weitsch schmückte die Wandung der Vase mit zwei umlaufenden Landschaften. Auf der einen Seite zieht sich ein von Wagenspuren durchzogener Sandweg zu höher gelegenen Hütten. Daneben weitet sich die Landschaft zu Niederungen mit einem Fluss. […]