Im Frühjahr 1757 wurde Weitsch durch Herzog Carl I. vom Militärdienst freigestellt. Die außergewöhnliche künstlerische Begabung des Sergeanten sollte für die noch junge herzogliche Porzellanmanufaktur Fürstenberg fruchtbar gemacht werden. Ein Zweigbetrieb der Buntmalerei hatte sich in der neuen Residenzstadt Braunschweig etabliert. Hier nahm Weitsch seine Tätigkeit auf. Bereits in den frühsten fassbaren Arbeiten trat er als Landschaftsmaler hervor. Er schuf dem Zeitgeschmack entsprechend ideale Landschaften – sei es in der Tradition sogenannter Weltlandschaften oder arkadische Szenen. Ein häufiges Motiv waren Schäferidyllen mit Hirten und verschiedenen Herdentieren, so wie auf dem ausgestellten Kaffeeservice für zwei Personen.
Als Porzellanmaler stand Weitsch ein reiches Repertoire an druckgraphischen Vorlagen zur Verfügung. Neben diesen Inspirationsquellen gewann für ihn das eigene Naturstudium an Bedeutung – nicht zuletzt aufgrund seiner Neigung zur Schwermut, die er auf Empfehlung des herzoglichen Leibarztes Brückmann durch Streifzüge in die Natur linderte.
In the spring of 1757, Weitsch was released from military service by order of Charles I. The sergeant’s exceptional artistic talent was to be placed in the service of the fledgling Fürstenberg porcelain manufactory. A company branch for polychrome overglaze painting had been established in the new ducal seat of Brunswick in 1756. This is where Weitsch embarked on his new career. Even in his earliest identifiable works, he excelled as a landscape painter. In line with the taste of the time, he painted ideal landscapes – sometimes in the tradition of the imaginary panoramic landscapes known as “world landscapes”, sometimes as Arcadian scenes. A recurring theme was that of the pastoral idyll with shepherds and various animals, as on the coffee service for two on display here.
As a porcelain painter, Weitsch could draw on a substantial stock of prints. In addition to these sources, he increasingly relied on his own studies of nature – not least because Urban Brückmann, the duke’s personal physician, had recommended excursions into the countryside to alleviate Weitsch’s propensity for melancholy.