Pascha Weitsch wurde 1723 im Ort Hessendamm / Hessen am Kleinen Fallstein, an den Ausläufern des Harzes geboren. Als Sohn eines Dachdeckers war ihm eine Künstler-Laufbahn nicht vorbestimmt. Und doch sollte er einer der bedeutendsten deutschen Landschaftsmaler des 18. Jahrhunderts werden.
Der Vater wünschte für seinen Sohn eine höhere schulische Bildung, aber statt zu lernen, streifte Pascha lieber in der Natur umher. Er kam schließlich in den Militärdienst, und dort entdeckte man sein künstlerisches Talent.
Herzog Carl I. von Braunschweig ließ Weitsch daraufhin als Maler in seiner neuen Porzellan-Manufaktur Fürstenberg einstellen. Schnell tat sich der Künstler mit seinen Landschaftsbildern hervor, mit denen er das Porzellan dekorierte.
Gleichzeitig eignete sich Weitsch die Ölmalerei an und hatte auch damit rasch Erfolg. Vermutlich half ihm der Verwalter der herzoglichen Gemäldegalerie, Ludwig Wilhelm Busch, der ihn die Alten Meister studieren ließ. Eine klassische Lehre in einem Maleratelier absolvierte er jedoch nicht.
Weitsch wurde zur wichtigen künstlerischen Persönlichkeit im Herzogtum. Er leitete eine Zeichenschule, betätigte sich als Kunsthändler für die Herzöge, und 1788 wurde er zum Inspektor der herzoglichen Gemäldegalerie ernannt. Er war Mitglied der Berliner Kunstakademie und Ehrenprofessor in Düsseldorf.
Auch seine Söhne wurden Maler. Der Ältere, Friedrich Georg, gilt als herausragender Porträtmaler seiner Zeit. Der Jüngere, Johann Anton August, übernahm von seinem Vater das Amt des Braunschweiger Galerie-Inspektors.
Durch seine enge Freundschaft mit dem Halberstädter Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim war Weitsch auch mit den literarischen Strömungen der Aufklärung verbunden. Eine persönliche, tief empfundene Wahrnehmung der Natur hatte dort große Bedeutung.
Weitsch konzentrierte sich ganz auf Landschaften. Dabei spielte seine Heimatregion zwischen Harz und Braunschweiger Land die Hauptrolle. Der Künstler gilt als „Entdecker“ des Harzes als Motiv der Landschaftsmalerei und als Wegbereiter der Vor-Romantik in Deutschland.
Pascha Weitsch was born in 1723 in the village of Hessendamm/Hessen am Kleinen Fallstein in the foothills of the Harz Mountains. The son of a roofer, he was certainly not predestined for a career as an artist. And yet he was to become one of the most important German landscape painters of the 18th century.
His father wanted the boy to attend grammar school and get a proper education, but instead of studying, Pascha preferred to roam the countryside. He eventually entered military service, and it was there that his artistic talent was discovered.
At the behest of Charles I, Duke of Brunswick-Wolfenbüttel, Weitsch was hired as a painter at the recently established ducal porcelain manufactory in Fürstenberg, where he quickly made a name for himself with the quality of his ceramic painting of landscape motifs.
While working at the manufactory, Weitsch learned to paint in oils and quickly became successful in this medium as well. He was probably helped by Ludwig Wilhelm Busch, who oversaw the ducal picture gallery (forerunner of today’s HAUM collection of paintings) and let him study the Old Masters. But he never went through a traditional apprenticeship in a painter’s studio.
Weitsch became an important figure in the art world of the duchy. He ran a drawing school, acted as an art dealer for the dukes and was appointed surveyor of the duke’s pictures at the gallery in 1788. He was a member of the Berlin Art Academy and honorary professor in Düsseldorf.
His sons, too, became painters. The elder, Friedrich Georg, was considered an outstanding portrait painter of his time. e younger, Johann Anton August, took over the office of surveyor of the gallery in Brunswick from his father.
Thanks to his close friendship with the Halberstadt poet Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Weitsch was also familiar with the literary trends of the Enlightenment, in a time when a personal, deeply felt sensitivity towards nature was considered part of accomplished manners.
Weitsch focused all his efforts on landscape painting, most of it devoted to his native region between the Harz Mountains and the Brunswick Lands. The artist is celebrated as the “discoverer” of the Harz as a subject for landscape painting and as a pioneer of pre-Romanticism in Germany.